Um über die gemeinsame Arbeit der Beteiligten des Strategieforums Prävention des Landes Bremen zu berichten, findet regelmäßig eine Präventionskonferenz statt. Die Konferenz soll einen praxisnahen Austausch zu den aktuellen Entwicklungen zu den Themen Gesundheitsförderung und Prävention im Land bieten.

Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zu den Präventionskonferenzen der vergangenen Jahre sowie zur Planung der nächsten Konferenz.

Präventionskonferenz 2024 – Alle Infos im Rückblick

Prävention in jungen Jahren ist entscheidend, um langfristig positive Entwicklungsmöglichkeiten zu schaffen und gesundheitliche Herausforderungen frühzeitig zu begegnen. Aus diesem Grund hat sich die 5. Bremer Präventionskonferenz mit dem Thema "Früh handeln, sicher wachsen: Wege zur nachhaltigen Prävention für Kinder und Jugendliche" befasst. 
 
Im Fokus standen folgende Fragen: 

  • Wie können wir präventive Maßnahmen so gestalten, dass sie die Bedürfnisse und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen wirklich erreichen?
  • Welche präventiven Ansätze haben sich als besonders wirksam erwiesen?
  • Wie können verschiedene Akteure, von der Schule über die Familie bis hin zu Gesundheits- und Sozialeinrichtungen, zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Prävention für junge Menschen zu gewährleisten?

Diese und weitere Fragen konnte das Strategieforum Prävention im Land Bremen gemeinsam mit Experten und Expertinnen sowie allen Konferenzbesuchern und -besucherinnen diskutieren. Durch verschiedenen Beiträgen aus Theorie und Praxis konnte herausgearbeitet werden, wie Präventionsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche gestaltet werden sollten, um wirksam und nachhaltig zu sein. 

Auch in diesem Jahr kamen viele interessierte Zuhörer und Zuhörerinnen zusammen

Infos und Impressionen aus den Praxisprojekten und den Kleingruppen

Prof. Dr. Hajo Zeep

Fachvortrag von Prof. Dr. Hajo Zeeb
Präsentation

Dr. Claudia Wagner und Dr. Maike Lipsius

moderiert von Dr. Claudia Wagner und Dr. Maike Lipsius
Präsentation

Merle Flemming und Julia Törper

moderiert von Julia Törper und Merle Flemming
von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V.

Präsentation

Lennard Elsner, Henrik Oesau, Marvin Kloska und Linda Lowin

moderiert von Lennard Elsner, Henrik Oesau, Marvin Kloska und Linda Lowin
Präsentation

Im Rahmen eines Worldcafés beschäftigte sich diese Gruppe mit den drei Leitfragen der Veranstaltung: 

  1. Welche präventiven Ansätze haben sich als besonders wirksam erwiesen? Was hat sich in der Praxis bewährt?
  2. Wie können wir präventive Maßnahmen so gestalten, dass sie die Bedürfnisse und Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen wirklich erreichen? Was braucht es dafür?
  3. Wie können die verschiedenen Akteure zusammenarbeiten, um eine nachhaltige Prävention für junge Menschen zu gewährleisten? Verzahnung – was braucht es dafür?

Dabei konnten insbesondere die folgenden Aspekte herausgearbeitet werden:

  • Es braucht partizipative Projektarbeit mit Eltern und Kindern in den Quartieren
  • Die Projektarbeit muss passend zu den Lebensrealitäten der Familien gestaltet werden
  • Es braucht eine verlässliche Finanzierung langfristiger und nachhaltiger Projekte
  • Für eine hohe Qualität braucht es die Vernetzung von Forschung und Praxis ebenso wie die Vernetzung der Projekte untereinander 
  • Synergien müssen genutzt und Transparenz geschaffen werden (Health in All Policies)

Weitere Aspekte können den Flipchart-Bildern entnommen werden.

Diese Kleingruppe unterteilte sich noch einmal in jeweils zwei Gruppen, die sich

  1. mit Kleinkindern bis inkl. Kindergartenalter sowie
  2. mit Schulkindern und Jugendlichen beschäftigten.

In allen diesen Gruppen wurden ähnliche Schlüsse gezogen: 

  • Nicht nur Kinder, sondern auch Eltern und Fachkräfte haben einen hohen Bedarf an Fortbildungen zur Medienkompetenz
  • Es braucht weniger Verbote (für Kinder) und Anklagen (für Eltern), als Sensibilisierung und Aufklärung zu einem gesunden Umgang mit Medien
  • Schulungen sollten immer kultursensibel gestaltet werden

Viele weitere spannende Aspekte können den Flipchart-Bildern entnommen werden.

In dieser Gruppe wurde insbesondere über den Bedarf an qualifizierten und fest angestellten Fachkräften gesprochen. Dies gilt sowohl für den Schul- als auch den Vereinssport.

Weitere diskutierte Aspekte können dem Flipchart-Bild entnommen werden.

Grußwort von Jennifer Müller-Wilkens; Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz

Grußwort von Dr. Svenja Jacobs; Federführung des Strategieforums Prävention

Szenische Einblicke durch die Moderatorin Sandra Masemann und ihre Kollegin Dorit David

Partizipation ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg und die Verstetigung von Präventionsvorhaben. Dennoch wird sie an vielen Stellen noch nicht ausreichend oder zu einseitig berücksichtigt. Um dieses Thema mehr in den Fokus zu rücken, stand die vierte Bremer Präventionskonferenz am 07.09.2022 mit dem Titel "Partizipation gestalten" ganz im Zeichen der Partizipation.

  • Ab wann sollte Partizipation mitgedacht werden?
  • Wie können bestehende Normen und Strukturen hinterfragt werden?
  • Wie erleben Teilnehmende ihre Partizipationsmöglichkeiten?

Dies waren nur drei der Fragen, die das Strategieforum Prävention im Land Bremen mit Projektverantwortlichen, -teilnehmenden und insbesondere auch mit allen Kongressbesucherinnen und -besuchern diskutiert hat. Durch verschiedenste Beiträge aus Theorie und Praxis und einen intensiven Austausch wurde der Blick auf die Partizipationsmöglichkeiten in Prävention und Gesundheitsförderung geschärft. 
 

Begrüßung der Teilnehmenden durch die Moderatorin Gülcan Yoksulabakan-Üstüay
Grußwort von Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Grußwort von Svenja Jacobs, Federführung des Strategieforums Prävention

Infos und Impressionen aus den Tandemvorträgen zu den Praxisprojekten

Foto v.l.n.r.: Nadine van den Gabel und Iris Bunzendahl

Foto v.l.n.r.: Julia Strunz, Claudia Kwirand und Dirk Ganseforth

Präsentation

Foto v.r.n.l.: Lisa Ambrosevicz und Daniel Moll

Präsentation

Foto v.l.n.r.: Lena Haslop und Arne Mangels

Foto: Ina Schäfer (Hochschule Berlin)

Präsentation

Foto: Daniel Rosenfeldt (Programmbüro für das GKV-Bündnis für Gesundheit)

Präsentation

Die dritte Bremer Präventionskonferenz fand am 2. September 2021 statt. Passend zum Themenschwerpunkt "Digitalisierung der Prävention" wurde sie als Onlineveranstaltung durchgeführt. Nach der Begrüßung durch Dr. Svenja Jacobs, Federführung des Strategieforums Prävention des Landes Bremen und einem Grußwort von Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, startete das Programm direkt mit einem spannenden Impulsvortrag von Prof. Benjamin Schüz.

 Vortrag "Partizipative Entwicklung von digitalen Anwendungen in der Prävention und Gesundheitsförderung"

Anschließend haben allen Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit bekommen, Einblick in die Erfahrungen zweier ganz unterschiedlicher Bremer Praxisbeispiele im Umgang mit dem Thema Digitalisierung zu bekommen.

 Vortrag "Digital Empowerment – Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen"

 Vortrag "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt"

Abgeschlossen wurde die Veranstaltung durch einen Vortrag von Daniel Rosenfeldt vom Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit Bremen über die Fördermöglichkeiten von Präventionsprojekten.

 Vortrag "Fördermöglichkeiten des GKV-Bündnisses für Gesundheit"

Die Fachaustausche

In digitalen Kleingruppen hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, über die Leitfragen

  • Wie kann man digitale Zugänge für vulnerable Zielgruppen schaffen?
  • Welche Hürden müssen Projekte mit digitalem Zugangsweg meistern?
  • Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um entsprechende Vorhaben umzusetzen? 
  • Welche Chancen und Risiken gibt es im Bereich der Digitalisierung von Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen? 

zu diskutieren.

Zusammenfassung der Ergebnisse

Weitere Impressionen

 

Grußwort durch Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit,
Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen 

Begrüßung von Prof. Benjamin Schüz (Universität Bremen)
durch Dr. Svenja Jacobs (vdek Landesvertretung Bremen)

Daniel Rosenfeldt (Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit Bremen),
Mareike Sander-Drews und Christina Sanko (Frauengesundheit in Tenever) und
Dr. Svenja Jacobs (vdek Landesvertretung Bremen)

Lisa Ambrosewicz (LVG AFS Niedersachsen e.V.)
"Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt"

Gruppenbild mit einem Teil der Beteiligten

Präventionskonferenz 2020

Die zweite Präventionskonferenz fand am 4. März 2020 im Bürgerzentrum Neue Vahr in Bremen e.V. statt. Nach den Grußworten von Claudia Bernhard, Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen, wurden in den Impulsvorträgen von Dr. Svenja Jacobs und Daniel Rosenfeldt Antworten auf folgenden Fragen gegeben:

» Was ist seit der letzten Präventionskonferenz passiert?
» Wie wird gefördert?
» Welche neuen Schwerpunkte gibt es?
» Wo finde ich Unterstützung für eigene Ideen und Vorhaben?

Impulsvortrag von Frau Dr. Jacobs
Impulsvortrag von Herrn Rosenfeldt

Allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern sollte die Gelegenheit gegeben werden, sich über Projektideen, -erfahrungen und Fördermöglichkeiten auszutauschen und anhand von Praxisbeispielen Möglichkeiten und Grenzen förderfähiger Projekte kennenzulernen. Diese aktuellen Bremer und Bremerhavener Projektbeispiele wurden präsentiert:

Gesundheitsfachkräfte an Schulen
Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich!
Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen
Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt im Land Bremen
 

Die Fachaustausche

Nach der Mittagspause ging es in die Fachaustausche, deren Ergebnisse zum Abschluss präsentiert wurden.

Fachaustausch "Suchtprävention"
"Suchtprävention"
Fachaustausch "Gesund älter werden"
"Gesund älter werden"
Weitere vulnerable Gruppen
Weitere vulnerable Gruppen

Weitere Impressionen

Informationsstand ELGE
Informationsstand ELGE
Blick auf das Publikum
Blick auf das Publikum
Senatorin Claudia Bernhard
Senatorin Claudia Bernhard
Informationsstand FGT
Informationsstand FGT

Berichterstattung

Zur die Präventionskonferenz 2020 wurde im Regionalprogramm bei Radio Bremen/Butenunbinnen berichtet. Gern können Sie sich den Beitrag anschauen .

Präventionskonferenz 2017

Die erste Präventionskonferenz im Land Bremen fand am 20. März 2017 in Bremen statt.

Ziel der Konferenz war es, über die praktische Umsetzung des Präventionsgesetzes im Land Bremen zu informieren und zu verdeutlichen, was dieses Gesetz kann und welche Besonderheiten in unserem Bundesland damit verbunden sind.

Einführungsdialog auf der Präventionskonferenz

Neben einer Podiumsdiskussion und Redebeiträgen wurden in Workshop-Runden die Themenschwerpunkte der gemeinsamen Präventionsarbeit vorgestellt.

Workshop "Gesundheitsförderung bei Langzeitarbeitslosen"

Präsentation

Workshop "Gesundheitsförderung bei Alleinerziehenden"

Präsentation

Workshop "Gesunde und sichere Arbeitswelt"

Ergebnisprotokoll

Workshop "Gesunde Stadtteile"

Präsentation

Präventionskonferenz Bremen 2017

Gesamtdokumentation

Herunterladen

Top