Leitthema "Gesund leben und arbeiten"
Der Erwerbsarbeit kommt ein hoher Stellenwert für die Gesundheit der Beschäftigten zu. Einerseits besitzt die Erwerbsarbeit ein großes gesundheitsförderndes Potenzial, da Arbeit die persönliche Identität des Einzelnen positiv prägt, Sinn und sozialen Zusammenhalt stiftet und für die Sicherung des Wohlstandes und des sozialen Status wesentlich ist. Andererseits können sich Arbeitsbedingungen auch nachteilig auf die Gesundheit der Beschäftigten auswirken. Für das Ziel haben die gesetzlichen Krankenkassen, gesetzlichen Unfallversicherungsträger und gesetzlichen Rentenversicherungsträger einen Unterstützungs- bzw. Leistungsauftrag.
Näheres regeln die Bundesrahmenempfehlungen (BRE) der Nationalen Präventionskonferenz nach § 20d Abs. 3 SGB V.
Unsere Projekte im Detail
Auf der Basis des gesetzten Leitthemas "Gesund leben und arbeiten" und der bestehenden Bedarfe sollen vom Strategieforum Prävention des Landes Bremen verschiedene Projekte gefördert werden. Das Ziel der Projekte soll es sein, die Menschen dabei zu stärken, ihre Gesundheitspotenziale auszuschöpfen sowie den Auf- und Ausbau gesundheitsförderlicher Strukturen in den jeweiligen Lebenswelten zu fördern.
Laufende Projekte:
teamw()rk für Gesundheit und Arbeit
2014 startete das Modellprojekt der GKV und der Bundesagentur für Arbeit unter dem Titel "Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt". Ausgerichtet auf die Gesundheitsförderung der SGB II-EmpfängerInnen wird dieses seit 2016 im Rahmen des GKV-Bündnisses für Gesundheit ausgeweitet und inhaltlich weiterentwickelt. 2017 wurde das Projekt erstmals an einem Standort in Bremen realisiert, seit Mitte 2019 wurde es um 6 Standorte in Bremen und einem weiteren in Bremerhaven erweitert. Mit einer geteilten Federführung der ikk gesund plus und der Landesvereinigung für Gesundheit & Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e.V. (LVG&AFS) und der Projektkoordination durch die LVG&AFS wird das Projekt durch die BZgA aus den Mitteln der GKV gefördert und läuft seit 2023 unter dem Titel: "teamw()rk für Gesundheit und Arbeit".
Ziele
- Sensibilisierung für die subjektiven Gesundheit erwerbsloser Menschen
- Stärkung der Gesundheitskompetenz erwerbsloser Menschen
- Förderung der sozialen Teilhabe und (Re-)Integration in den Alltag
- Planung und Initiierung bedarfsgerechter, gesundheitsförderlicher Angebote
- Entwicklung niederschwelliger Zugänge zu primärpräventiven Angeboten (§ 20a SGB V) der Krankenkassen und weiteren regionalen AkteurInnen in der Gesundheitsförderung
- Kommunaler Netzwerkaufbau
- Gesundheitsförderliche Ausrichtung des Beratungs- und Dienstleistungsangebots in den Jobcentern
Methoden
Gemeinsam mit VertreterInnen der Jobcenter, der Kommune sowie weiteren regionalen AkteurInnen werden bedarfsgerecht gesundheitsfördernde Angebote in den Präventionsbereichen Bewegung, Ernährung, Stressmanagement und Suchtprävention nach einem partizipativen Handlungsansatz initiiert. Integrationsfachkräfte werden darin geschult, ihre Kundinnen und Kunden zu motivieren und gesundheitsorientierte Beratungsgespräche durchführen zu können.
Die Teilnahme an den Angeboten erfolgt auf einer freiwilligen Basis und ist für alle Erwerbslosen kostenfrei.
Beteiligte Geschäftsstellen der Jobcenter
- Bremen-Nord
- Bremen-West
- Bremen-Mitte
- Bremen-Ost I
- Bremen-Ost II
- Bremen-Süd
- Bremerhaven
Weitere Informationen zum Projekt
Auf den Webseiten des GKV-Bündnisses für Gesundheit und des LVG & AFS e.V. finden Sie zahlreiche weitere Informationen rund um das Projekt.
Ansprechpersonen für das Projekt
LVG & AFS e.V.
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (LVG & AFS) e.V.
in Kooperation mit der Landesvereinigung für Gesundheit Bremen e.V.
Daniel Moll
Tel.: 0511 3881189-310
daniel.moll@gesundheit-nds.de
Lisa Amborsewicz
Tel.: 0511 3881189-313
lisa.ambrosewicz@gesundheit-nds.de
Carolin von Rönn
Tel.: 0511 3881189-308
carolin.von-roenn@gesundheit-nds.de
IKK gesund plus
Im Auftrag der GKV Bremen
Tanja Ritter
Tel.: 0421 49986-2125
eMail: tanja.ritter@ikk-gesundplus.de
Hinweis zur Haftung: Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.
Einfach, lecker und gesund essen – das kann ich!
Seit Ende 2019 wird das Projekt "Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich!" zur gesunden Ernährung von Menschen mit geistiger Behinderung im Fachbereich Wohnen der Lebenshilfe Bremen durchgeführt.
Die Ziele
- Für die BewohnerInnen der Lebenshilfe Bremen soll der Zugang zu gesunder Ernährung verbessert werden.
- Die MitarbeiterInnen-Teams sollen befähigt werden, die BewohnerInnen im Hinblick auf eine gesunde, ausgewogene, kostengünstige und selbstbestimmte Ernährung zu unterstützen bzw. eine entsprechende Versorgung anzubieten.
- In allen Wohneinrichtungen sollen Standards für eine gesunde Ernährung umgesetzt werden, die sich an den Rahmenbedingungen in den unterschiedlichen Wohnformen orientieren.
Das Projekt in leichter Sprache

Bei der Lebenshilfe Bremen gibt es ein neues Projekt.
Das Projekt heißt "Einfach, lecker und gesund essen – das kann ich!"
Es hat das Thema gesunde Ernährung.

Das Projekt ist für Menschen, die in den Wohneinrichtungen von der Lebenshilfe leben.
Die Bewohner sollen mehr Ideen bekommen, wie sie sich gesund ernähren können.
Zum Beispiel durch eine gesündere Auswahl beim Essen.
Oder durch gemeinsames Kochen.

Die Bewohner sollen mehr über gesunde Ernährung erfahren.
Zum Beispiel:
- Was gesundes Essen ist
- Wie man gesund kocht
- Wie man günstig einkauft
Die Betreuer unterstützen die Bewohner dabei.

In dem Projekt gibt es eine Arbeits-Gruppe.
Die Arbeits-Gruppe heißt "Steuerungs-Gruppe".
In der Steuerungs-Gruppe sind Fachleute, Bewohner und Angehörige.
Sie entscheiden gemeinsam, was im Projekt gemacht werden soll.

Das Projekt dauert drei Jahre.
Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V. | Illustrator: Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013
Presse/Publikationen
Vorstellung des Projekts im Präventionsbericht 2021 im Bereich "Umsetzung der nationalen Präventionsstrategie unter Pandemiebedingungen"
Die Ansprechpartner
Lebenshilfe Bremen e.V.
Iris Bunzendahl
Tel.: 0421 3877754
eMail: bunzendahl@lebenshilfe-bremen.de
Verband der Ersatzkassen e.V. Landesvertretung Bremen
im Auftrag der GKV Bremen
Dr. Svenja Jacobs
Tel.: 0421 16565-86
eMail: svenja.jacobs@vdek.com
Hinweis zur Haftung: Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.
Rehapro – Rehakompass
Seit März 2021 arbeitet die deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen im Projekt Rehakompass daran, Menschen mit psychischen Beschwerden und problematischem Suchtmittelkonsum frühzeitiger zu erkennen und schnell in eine Präventions- oder Rehabilitationsmaßnahme zu vermitteln.
Das Modellprojekt wird im Rahmen des Bundesprogramms "rehapro" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Bund, der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig Hannover sowie dem Jobcenter Bremen, Jobcenter Bremerhaven und Jobcenter Oldenburg durchgeführt. Die hauptsächliche Projektumsetzung erfolgt durch vier sog. Rehakompass-Lots*innen, die bei der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen angestellt sind.
Projektziele
- Aufbau und Schulung eines Netzwerks, um Betroffene von psychischen Belastungen und problematischem Suchtmittelkonsum in ihrem Umfeld zu erkennen und anzusprechen
- Barrieren bei der Beantragung einer Präventions- oder Rehabilitationsleistung senken
- Schaffung eines alternativen, vereinfachten Zugangs zu einer solchen Leistung
- Vermeidung der Chronifizierung von Beschwerden
Methoden
- Netzwerkarbeit: Aufbau und Pflege eines Netzwerks von Organisationen (Betriebe, Krankenkassen, Vereine, Arbeitsagenturen)
- Schulungen der Mitglieder dieser Organisationen in Bezug auf psychische sowie Suchterkrankungen und wie Symptome erkannt und angesprochen werden können (Präsenz- und Videoschulungen)
- individuelle Beratung (persönlich oder telefonisch) von Betroffenen nach Vereinbarung
- Rehakompass (Schnupper-Reha): Eine zweitägige Maßnahme in einer Rehabilitationseinrichtung, in der die Teilnehmenden den Ablauf einer Präventions- oder Rehabilitationsmaßnahme (Psychosomatik oder Sucht) kennenlernen können, zusätzlich umfängliche Abklärung der Beschwerden.
- Möglichkeit der nahtlosen Beantragung einer Präventions- oder Rehabilitationsleistung
Themen
- Psychische Gesundheit und Krankheit
- Missbräuchlicher Suchtmittelkonsum und Abhängigkeit
Beteiligte Rehabilitationseinrichtungen
- Ambulante Suchthilfe Bremen
- AMEOS Psychosomatisches Reha Zentrum Bremen
- Fachklinik Weser-Ems
- Fachstelle Sucht der Stadt Oldenburg
- RehaCentrum Alt-Osterholz
- zentegra Klinik am Stadthafen
Projektverantwortung
Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Ansprechpartner*innen für das Projekt
Rehakompass-Lots*innen bei der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Schwachhauser Heerstr. 32-34
28209 Bremen
Tel.: 0421 3407-230
rehakompass@drv-oldenburg-bremen.de
www.rehakompass-drv.de
Hinweis zur Haftung: Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.
Männersache Gesundheit Osterholz
Die Projektbeschreibung folgt in Kürze.
Abgeschlossene Projekte:
Online-Veranstaltung: "Hey Chef*in! Wann geht's los mit Gesundheit im Betrieb"
Gemeinsam. Resilient. Erfolgreich.
Am 19.01.2022 führte die BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen erstmals eine Digitalveranstaltung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung und der Deutschen Gesetzlichen Rentenversicherung durch. Die Veranstaltung richtete sich an Betriebe und Einrichtungen mit dem Ziel, über Förder- und Unterstützungsangebote der Sozialversicherung zu informieren.
Ziel der Veranstaltung
"Gemeinsam. Resilient. Erfolgreich." war das Motto der Veranstaltung. Es wurde aufgezeigt, wie auch in stressigen Situationen der Betrieb oder die Einrichtung gemeinsam erfolgreich bleiben kann, zum Beispiel durch Stärkung der Resilienz der Mitarbeitenden (engl. für Widerstandsfähigkeit). Zudem wurde deutlich gemacht, welch hohe Bedeutung die Gesundheit der Belegschaft dabei einnimmt. Dazu wurden Mehrwerte und Nutzen der Betrieblichen Gesundheitsförderung sowohl für die Menschen im Betrieb als auch für das Unternehmen selbst hervorgehoben. Neben allgemeinen Grundlagen zur Ressource Resilienz wurden Möglichkeiten vorgestellt, wie die gesetzlichen Krankenkassen und die Unfall- und Rentenversicherung vor Ort unterstützen können.
Methoden
Die Veranstaltung wurde durch ein "Storytelling" begleitet, in dem ein Erkklärvideo erstellt wurde, welches darauf aufmerksam macht, dass Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Hierarchieebenen unter stressbedingten gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden können. Darüber hinaus wurde ein Impulsvortrag zum Thema Resilienz vorgestellt und ergänzende Vorträge der Sozialversicherungen erläuterten die möglichen Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten.
Die BGF-Koordinierungsstelle Bremen stellte ihre Arbeit vor und zeigte die Wege auf, wie Betriebe kostenfreie Beratungen zur betrieblichen Gesundheitsförderung anfordern können. Darüber hinaus wurde erläutert, welche finanziellen Fördermöglichkeiten die gesetzlichen Krankenkassen im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung haben.
Die Unfallkasse Bremen stellte die psychische Gefährdungsbeurteilung vor und die Möglichkeiten der Unterstützung und Fortbildung in diesem Bereich.
Die deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen erläuterte das Projekt "Rehakompass" und wie Betroffene die "Schnupperreha" in Anspruch nehmen können.
Weitere Informationen
Das Erklärvideo sowie alle Vorträge können auf dem Webportal der BGF-Koordinierungsstelle Bremen eingesehen und heruntergeladen werden:
www.bgf-koordinierungsstelle.de/bremen
Die Gesundheit in Unternehmen ist Auftrag der gesetzlichen Krankenversicherung: Um die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern, hat der Gesetzgeber den gesetzlichen Krankenversicherungen die Möglichkeit gegeben, Unternehmen bei der Betrieblichen Gesundheitsförderung zu beraten und zu unterstützen (§ 20b Abs. 3 SGB V).
Um die Kontaktaufnahme und Beratung so einfach wie möglich zu machen, wurde in einer gemeinsamen Initiative die BGF-Koordinierungsstelle geschaffen. Sie bündelt alle gesetzlichen Kassenarten (Ersatzkassen (hkk, TK, BARMER, DAK-Gesundheit, KKH und HEK), BKK Landesverband Mitte, AOK Bremen/Bremerhaven, IKK gesund plus, die Knappschaft und die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau) in einem Angebot.
Ansprechpartnerin
BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen
c/o Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Bremen
im Auftrag der GKV Bremen
Laura Beuke
Tel.: 0421 16565-75
laura.beuke@vdek.com
www.bgf-koordinierungsstelle.de/bremen
ProGesund – Gesundheitsförderung am Amtsgericht Bremen
Bereits 2017 hat sich im Amtsgericht Bremen die Idee entwickelt, das betriebliche Gesundheitsmanagement und die innerbehördlichen Prozesse voranzubringen. Dabei sollte nicht nur der Wandel der Arbeitswelt allgemein und die Rolle des Arbeitgebers im öffentlichen Dienst, sondern auch die spezifischen Besonderheiten des Amtsgerichts, z.B. die überdurchschnittlich hohe Krankheitsquote berücksichtigt werden.
Gemeinsam mit den Projektpartnern startete 2018 das dreijährige Projekt. Neben der finanziellen Hilfe durch die hkk und die Unfallkasse Bremen arbeitete man mit der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen und der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz auf eine nachhaltige und bedürfnisorientierte Gestaltung des BGM im Amtsgericht hin.
Ziel des Projekts
- Ausbau eines ganzheitlichen betrieblichen Gesundheitsmanagements
Schwerpunkt war die Vernetzung von Verhaltens- und Verhältnisprävention, d.h. einerseits die Förderung des persönlichen Gesundheitsbewusstseins und dem zuträglichen Verhalten privat wie im Beruf und andererseits eine gesundheitsfördernde Arbeitsplatzgestaltung und Organisationsentwicklung
Methoden
- Mitarbeiterbefragung: sollte die Ausgangslage verdeutlichen und die Reflexion von Veränderungen nach durchgeführten Maßnahmen ermöglichen
- Workshops: sowohl innerhalb der Abteilungen, als auch für Führungskräfte
- Vorträge: breit gefächertes Angebot verteilt über den dreijährigen Projektzeitraum
- Schulungen: zugeschnitten auf die Schwerpunktthemen der Befragungsergebnisse und Anregungen der Mitarbeiter*innen aus der Mitarbeiterbefragung
Themen
- Umgang mit Stress
- Bewegung
- Ernährung
- Arbeitsschutz und andere
Projektverantwortung
Die Umsetzung des Projektes und das Angebot der Maßnahmen an die Mitarbeiter*innen des Amtsgerichts erfolgte nach enger und regelmäßiger Abstimmung zwischen den Projektbeteiligten.
Ansprechpartner im Amtsgericht
Gesundheitsbeauftrage
Frau Wagner
Tel.: 0421 361-2149
gesundheitsbeauftragte@amtsgericht.bremen.de
Hinweis zur Haftung: Bei den Projektbeschreibungen handelt es sich um Selbstdarstellungen, die vom koordinierenden Antragstellenden eingereicht wurden. Für die Inhalte der Projektbeschreibungen sind die Antragstellenden verantwortlich.