Einmal jährlich findet eine Sitzung des Strategieforums unter Einbindung der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit Bremen e.V. statt. Dabei tauschen sich die Beteiligten über laufende Projekte aus und planen neue gemeinsame Aktivitäten. Bei Bedarf finden im Laufe des Jahres weitere Treffen (einzelner Akteure) statt.
Planungssitzungen – Vorschau & Rückblick
Sitzung 2023
Strategieforum – Für die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger im Land Bremen
Wie kann die Gesundheitsförderung im Land Bremen weiter ausgestaltet werden? Welche Schwerpunkte sind aktuell zu setzen? Und wie können die Bürgerinnen und Bürger Angebote zur Stärkung ihrer Gesundheit nutzen? Diese Fragen beschäftigten am 1. März 2023 das Strategieforum Prävention.
Mit kreativen Workshop-Methoden konnten wichtige Arbeitsschwerpunkte identifiziert werden. Diese Arbeitsschwerpunkte werden mittel- und langfristig gemeinsam durch Arbeitsgruppen angegangen. Bei der nächsten Sitzung des Strategieforums im Frühjahr 2024 werden die ersten Ergebnisse vorgestellt und die Themen weiterentwickelt.
Weitere Einblicke in die Veranstaltung finden Sie in einem LinkedIn-Beitrag der Moderatorin Sandra Masemann.
Sitzung 2021
Auch die Sitzung im November 2021 fand pandemiebedingt als Videokonferenz statt. Die beteiligten Akteure der gesetzlichen Kranken-, Renten und Unfallversicherungen, der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen und der Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit (KGC) tauschten sich über die im laufenden Jahr stattgefunden Maßnahmen und Aktivitäten aus. Dazu zählen unter anderem die Projekte:
- Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich!
- Digital Empowerment - Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen
- Rehapro – Rehakompass
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
- Werkstatt Alter
Zudem wurde zu folgenden Aktivitäten berichtet:
- aktueller Stand des Förderprogramms des GKV-Bündnisses für Gesundheit im Land Bremen
- Aktivitäten der BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen
- Aktivitäten der KGC
- Bericht über gemeinsame Arbeitsgruppen und Workshops der beteiligten Akteure

Die Teilnehmenden der Videokonferenz des Strategieforums waren Laura Beuke (vdek Bremen), Kristina Bollhorst (Unfallkasse Bremen), Michael Daunus (KBS), Michael Erhardt (DRV Bund), Corinne Ferié (TK), Detlev Hinz (SVLFG), Dirk Hohenstein (BARMER), Dr. Svenja Jacobs (Vdek Bremen), Anne Krause (BKK LANDESVERBAND MITTE), Eckhard Lotze (Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen), Eschin Marbin (TK), Dr. Paulina Meinecke (Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen), Sindy Nestler (Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen), Birgit Pharao (AOK Bremen/Bremerhaven), Tanja Ritter (IKK gesund plus), Daniel Rosenfeldt (Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit in Bremen), Dr. Natalie Schüz (Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen), Sandra Stridde (DGUV Landesverband Nordwest), Angela Trümper (DAK-Gesundheit) und Nicole Tempel (KGC)
Für das darauffolgende Jahr wurde insbesondere eine Ausweitung der gemeinsamen Netzwerkarbeit beschlossen. Zudem gab es auch im Jahr 2022 eine Bremer Präventionskonferenz.
Sitzung 2020
Bei der Sitzung im Jahr 2020 konnten vier Aktivitäten vorgestellt werden:
- Gesundheitsfachkräfte an Schulen
- Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen in Tenever
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
- Einfach, lecker und gesund essen - das kann ich!
Zudem wurde von folgenden Aktivitäten berichtet:
- aktueller Stand des kommunalen Strukturaufbaus des Landes Bremen und der Stadt Bremerhaven
- Aktivitäten der BGF-Koordinierungsstelle Land Bremen
Im Rahmen der Planung und Ausgestaltung weiterer Aktivitäten wurden auf Basis aktueller Bedarfe, der Leitthemen und der bisherigen Aktivitäten im Land zwei Jahresschwerpunktthemen herausgearbeitet:
- Suchtprävention
- Gesund älter werden
Durch gezielte Ansprache und Unterstützung sollten Akteur:innen aus den entsprechenden Lebenswelten besonders motiviert werden, konkrete Projektideen einzureichen.

Die Teilnehmenden der Videokonferenz des Strategieforums waren Christiane Behr-Meenen (Unfallkasse Bremen), Michael Daunus (Knappschaft Bahn See), Michael Erhardt (DRV Bund), Corinne Ferié und Eschin Marbin (Techniker Krankenkasse), Dr. Aike Hessel und Marie-Christin Herbrich (DRV Oldenburg-Bremen), Detlef Hinz (SVLFG), Dirk Hohenstein (BARMER), Dr. Svenja Jacobs (vdek Bremen), Jens Juncker und Angela Trümper (DAK Gesundheit), Anne Krause (BKK Landesverband Mitte), Sindy Nestler und Sonja Wagener (Senatorin für Gesundheit), Birgit Pharao (AOK Bremen/Bremerhaven), Tanja Ritter (IKK gesund plus), Dr. Wolfgang Ritter (hkk), Daniel Rosenfeldt (Programmbüro des GKV-Bündnisses für Gesundheit Bremen), Sandra Stridde (DGUV Landesverband Nordwest), Nicole Tempel (KGC).
Bedingt durch die Corona-Pandemie musste die ursprünglich für Ende des Jahres 2020 geplante Sitzung des Strategieforums auf den Januar 2021 und in ein digitales Format verlegt werden. Trotz vieler Herausforderungen konnten die folgenden zwei Präventionsprojekte im Jahr 2020 mit guten Ergebnissen abgeschlossen werden:
- Gesundheitsfachkräfte an Schulen
- Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen in Tenever
Darüber hinaus wurden vier laufende Projekte wurden vorgestellt:
- Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in der kommunalen Lebenswelt
- Einfach, lecker und gesund essen – das kann ich!
- RehaKompass
- BGM/BGF – Projekt am Amtsgericht Bremen
Außerdem waren zum Sitzungszeitpunkt zwei neue Projekte bewilligt:
- Werkstatt Alter
- Digital Empowerment – Neue Wege in der Gesundheitsförderung für alleinerziehende Frauen
Sitzung 2019
